Nach langwierigen Vorbereitungen, Abstimmungsgesprächen und Genehmigungsverfahren wurden die Fördermittel der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Teilsanierung der Ziegenhäger Straße am 13.02.24 freigegeben. Die Arbeiten wurden im September und Oktober 2024 durchgeführt. Die Kosten wurden durch Niedersachsenforst und der Forstgenossenschaft Benterode (abzgl. Förderung) getragen.
Bilder dazu gibt es unter Bilder und Videos zu sehen.
Hinter unserem Forsthaus wurden im Sommer 2024 von 2 Mitgliedern im Rahmen von Pflichttagen eine Gerätehütte aufgebaut. Bilder dazu gibt es unter Bilder und Videos zu sehen. Die Errichtung wurde auf der Jahreshauptversammlung beschlossen.
Für das Jahr 2024 wurden auf der Jahreshauptversammlung wieder ein Pflichttag pro Anteil beschlossen. Es sind schon ein Großteil der Tage abgeleistet.
Eine Delegation des VW-Werks in Baunatal war am 24. Mai unter dem Motto "Volkswagen fördert und macht aktiv Biodiversität" bei uns im Wald. Die 14 Mitarbeiter haben sich aktiv eingebracht und bei der Freistellung von Lerchenpflanzungen in den Abteilungen 12 und 13 tatkräftig unterstützt. Weitere Bilder sind in unter Bilder und Videos zu sehen.
Ende März '24 erfolgte eine Nachpflanzung von 2075 Buchen auf noch freien Flächen in den Abteilungen 8 und 14.
Im erten Quartal des Forstwirtschaftsjahres wurden die Pflichttage 2019 und 2023 in Form von Kulturarbeiten abgearbeitet. Es sind nur noch wenige Pflichttage abzuarbeiten.
Die Tagesordnung der nächsten Jahreshauptversammlung finden Sie im Kalendereintrag bei unseren Terminen.
In den Abteilungen 1, 10, 11 und 13 wurde durch die Firmen Jochheim und Sombrowski schadhafte Buchen gefällt. Das Stammholz wurde von der Firma Pollmeier (81,5 fm) gekauft.
Das angefallene Industrieholz wurde von der Firma Kronospan (47,94 fm) sowie privaten Abnehmern übernommen.
Die Forstgenossenschaft bedankt sich herzlich für die Zuwendungen von örtlichen Unternehmen und Vereinen.
Die Forstgenossenschaft Benterode wurde von der VR-Bank in Südniedersachsen sowie von der Sparkasse Göttingen beim Kauf von 5.500 Pflanzen verschiedener Sorten finanziell unterstützt. Bei der Pflanzaktion ab Anfang Februar bis Mitte März waren an einem Tag auch Mitarbeiter der VR-Bank anwesend, die mit großem Interesse die Vorgänge vom Einschlagen bis zum Setzen der Pflanzen am gewünschten Standort verfolgt haben.
Die Forstgenossenschaft Benterode bedankt sich herzlich für diese beiden erfolgten Zuwendungen.
Zusätzlich wurden die Pflanzen mit Tonkinstäben (Bambusstäben) markiert und gegen Wildverbiss wurden die Mitteltriebe mit einem Vergrämungsmittel versehen. Durch diese Maßnahme ist ein Eingattern der Pflanzen nicht notwendig.
Im November 2023 wurden über die Holzzettel 246rm von den Mitgliedern bestellt. 10 Mitglieder nahmen die Brennholzausgleichszahlungen in Anspruch.
Das durch Leuterungsarbeiten angefallene Buchenholz in den Beständen Abteilungen 2 und 8 wurde für das Brennholz verwendet. Ebenso wurden Windwurfbuchen aus verschiedenen Abteilungen als Brennholz aufgearbeitet.
Im Januar 2024 wird geplant, absterbende Buche einzuschlagen.
In Abteilungen 1 und 6 "schwache Buche absterbend"
In Abteilungen 10, 13 und 15 "starke Buche"
Die Bereiche sind auf unten stehenden Karten orange markiert.
Kw 44 / 2023: Verteilung der Bestellzettel für Brennholz der Mitglieder
21.10.2023 - Folgende Pflanzungen sind bis Jahresende geplant:
Die Forstgenossenschaft Benterode beabsichtigt, am Samstag, den 28.Oktober 2023 aus forstlichen und waldbaulichen Gründen einen Waldbegang durchzuführen. Das Bestreben des Vorstandes ist, den Mitgliedern den Wald im seinem jetzigen Zustand näher zu bringen, deshalb bitten wir alle Mitglieder um eine zahlreiche Teilnahme.
Die Anfahrt in den Wald erfolgt mit dem eigenen PKW (Fahrgemeinschaften).
Ebenso ist für die Verpflegung selbst zu sorgen. Treffpunkt, 9.00 Uhr, Parkplatz Pfaffenstrauch.
Dort angekommen, wird unser betreuenden Forstbeamte, Herr Frank, mit einer fachkundigen Führung, schwerpunktmäßig zu den Stellen, wo Pflanzungen durchgeführt wurden oder welche anstehen und wo Jungbestandspflege erforderlich ist, beginnen. Zum Ausklang des Rundganges treffen wir uns zu einem kleinen Umtrunk; je nach Wetterlage in der Jagdhütte oder finden einen anderen geeigneten Platz.
Zum Stand heute (15.01.2023) wurden bereits 220 fm Buchenbrennholz für unsere Mitglieder am Fulenzer Weg aufgesetzt. Die Holzzettel hierfür sind vorbereitet und werden in den nächsten Tagen verteilt.
Für die letzten 32 fm werden in Abteilung 9 bis Mitte/Ende Februar geschlagen.
Im November 2022 hat der Staufenberger Gemeindeservice in den Abteilungen 3, 7 und 14 vorhandene Rückewege in Stand gesetzt und neue Rückewege angelegt.
An besonders nassen Stellen wurden Rückhaltebecken angelegt.
November / Anfang Dezember 2022:
In den neuen Gattern in Abteilung 14 wurden 1.500 Rot-Eichen und 1.100 Schwarznüsse gepflanzt. Um die Gatter wurden auf den geräumten Freiflächen 4.000 europ. Lärchen gesetzt.
Nördlich des Weiß-Tannengatters in Abteilung 8 500 europ. Lärchen gepflanzt.
In Abteilung 3, nahe der Grenze zum Staatsforst, wurden auch 500 europ. Lärchen und südlich 50 Flatterulmen gepflanzt.
Die Rot-Eichen und europ. Lärchen wurden von der Forstbaumschule "Hermann von Appen" in Soderstorf in der Lüneburger Heide geliefert. Lieferant der Schwarznüsse ist der "Klosterhof Walnusverdelung GbR" in Katlenburg.
Alle Pflanzen wurden zum besseren Erkennen zum Schutz gegen Fegen und Verbiss mit Tonkin-Stäben gegen Reh- und Rotwild geschützt.
Bilder sind hier zu sehen.
Zum Schutz der neuen Pflanzungen wurden Anfang November 2022 in Abteilung 14 zwei Rotwildgatter mit einer Länge von 272 m und 263 m angelegt.
Mitte Oktober wurden durch Mitglieder der Forstgenossenschaft die Zentraltriebe von 5.000 Douglasien in den Abteilungen 8 und 12 mit Verbissschutzmittel eingestrichen. Ein Bild dazu ist hier zu sehen.
Bei der 100 - Jahrfeier am 10.09.2022 des Sägewerks & Holzhandel Fehrensen in Hedemünden wurde die Forstgenossenschaft durch 2 Vorstandsmitglieder vertreten. Für die vielen Gäste wurde eine Werksbesichtigung bei laufendem Betrieb durchgeführt und danach gab es ein geselliges Beisammensein auf der Königsalm bei Nieste.
Wir gratulieren der Firma Fehrensen zu diesem Jubiläum ganz herzlich und wünschen viel Erfolg für die Zukunft.
Windwurf- und Käfergeschädigte sowie ausgezeichnete Bäume wurden entsprechend den Vorgaben betreuendem Forstbeamten im gesamten Gebiet der Forstgenossenschaft gefällt und aufgearbeitet.
Das gepolterte Holz wurde anschließend verkauft und Restmengen von Buchenindustrieholz wurde für den Brennholzbedarf der Mitglieder vorbereitet. Dieser Bedarf beläuft sich dieses Jahr auf rund 240 rm.
Bilder zum Sammelhieb sind hier zu sehen.
Im Gatter der Abteilung 8 wurden 3.500 Weiß-Tannen freigestellt.
In Abteilung 11 wurden 6.000 Douglasien gepflanzt. Entsprechend wurden an die Pflanzen Tonkienstäbe gesetzt.
Im Gatter Abteilung 5 wurden 1.000 Rot-Eichen nachgepflanzt.
Das aufgrund von Verkehrssicherheitsvorgaben eingeschlagene Buchenholz im Steinacker wurde teils als Brennholz für die Mitglieder, teils als Industrieholz verwendet.
Weiteres Brennholz für die Mitglieder wurde in Abteilung 9 vorbereitet.
In der Abteilung 11 wurden Ende November/Anfang Dezember 2100 Schwarznusspflanzen innerhalb des neu gesetzten Rotwildzaunes gepflanzt.
Weiterhin wurden 4000 Douglasien in den Abteilungen 11 und 12 verteilt gepflanzt und mit Tonkienstäben markiert.
Im genannten Zeitraum kommt es zu Verkehrsbehinderungen vormittags aufgrund von Bucheneinschlag im Steinacker. Der Verkehr wird durch Ampelschaltungen geregelt.
Am Roten Weg wurde 1 ha Fläche eingezäunt, auf dem 2500 Schwarznussämlinge in KW 47/48 gepflanzt werden sollen.
in Abteilung 6 wurde ein Rotwildzaun gesetzt, um Buchenpflanzen vor Verbiss und Fegen zu schützen.
Am 29.05.2021 hat uns Frau Dornieden und der Staufenberger Kreistagsabgeordnete Sebastian Bornmann besucht, um sich ein Bild zur Lage des Waldes und der Forstgenossenschaften zu machen. Der Vorstand hat die Delegation in Benterode an unserem Forsthaus empfangen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einem Rundgang durch die die Büroräume sind wir zum Ruh-Wald gefahren und wir haben das Konzept sowie den Bereich vorgestellt. Anschließend ging es in die "Hecke", wo wir zur unserer Jagdhütte gelaufen sind. Dort gab Frau Steinhoff von den Niedersächsischen Landesforsten einen Vortrag über die Herausforderungen der Forstgenossenschaften in der Vergangenheit sowie einen Ausblick in die Zukunft. Hier sehen wir uns mit den politischen Herausforderungen des Landes Niedersachsen konfrontiert, die Einführung von Forstbetriebsgemeinschaften sowie neuen Ausschreibungsvorschriften für Försterdienstleistungen. Anschließend gab es weitere Erläuterungen bei der Fahrt zum Roten Weg, wo die neu bepflanzten Bereiche sowie die neuen Gatter erläutert wurden.
Wir bedanken uns bei den Besuchern und Rednern für den sehr interessanten Nachmittag und den konstruktiven Informationsaustausch. Ein paar Bilder sind hier zu sehen.
Mit Unterstützung des SGS wurden an der Ziegenhäger Straße und am Roten Weg Gräben und Übergänge geöffnet sowie Bankette egalisiert.
In Abteilung 3 und 4 wurden Rückegassen neu angelegt.
Ende April wurden an den bereits nicht mehr in Gattern befindlichen Bergahorn in Abteilung 9 und 10 der Verbiss- und Fegeschutz entfernt. An den Kirschen in Abteilung 6 wurde dieser Schutz ebenfalls entfernt.
Durch die von der Firma Hoppert & Bleich GbR beauftragte Firma FPL Nedden GmbH wurden folgende Bereiche wie folgt neu bepflanzt:
Die Forstgenossenschaft wird moderner. Um für alle Generationen und Zielgruppen, Interessierte und Partner die Forstgenossenschaft Benterode transparenter und offener zu gestalten, wurde die Homepage ins Leben gerufen.
Durch die Firma Müller-Münchehof wurden folgende Bereiche neu mit 11.350 Stück Rotbuchen (Fagus sylvatica), HkG 81010, bepflanzt:
In Abteilung 11 wurde teilweise ein Gatter abgetragen und erneuert. Bild dazu.
Nachfolgend sind Links zu Artikeln in der HNA über die Forstgenossenschaft Benterode aufgeführt: